Inhalt
Datum: 24.11.2024

Aktionstag gegen Gewalt an Frauen

Anlässlich des Internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ weht in Weißenfels ab 25. November 2024 für zwei Wochen die Fahne „frei leben!“. Damit setzt die Saalestadt ein sichtbares Zeichen für ein selbstbestimmtes und gleichberechtigtes Dasein von Mädchen und Frauen. Zur Fahnenhissung sind interessierte Bürgerinnen und Bürger am 25. November 2024, um 10:45 Uhr auf den Marktplatz eingeladen. Treffpunkt ist die Rote Bank vor dem Rathaus, welche seit dem Jahr 2021 im öffentlichen Raum die klare Botschaft verkündet: Kein Platz für Gewalt an Mädchen und Frauen. Auch 30 Lichterfrauen, handgefertigt von Mitgliedern des Frauenarbeitskreises Weißenfels, erstrahlten vor dem Rathaus. Die Idee für die Tonfiguren stammt aus Kanada, wo sie ein Pendent zur weltberühmten chinesischen Terrakottaarmee darstellen und somit ein Symbol für Stärke und Wehrhaftigkeit sind. Der Aktionstag wird organisiert von der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Weißenfels und dem Frauenhaus in Weißenfels.

Im Rahmen der Veranstaltung wird zum ersten Mal auch die neue Flagge „für ein gutes Miteinander“ des Weißenfelser Frauenhauses gehisst. Beim diesjährigen „Lauf gegen Gewalt“ hatten Kinder Bilder zu diesem Thema am Gemeinschaftsstand der Volkshochschule Burgenlandkreis und der Kita Knirpsenland gezeichnet. Eine Jury des Kinderrates wählte die fünf besten Arbeiten aus, welche auf einer Fahne verewigt wurden und damit ein dauerhaftes Zeichen für Gewaltfreiheit und Zusammenhalt in der Gesellschaft sind. Außerdem werden die Fahnen „Gewaltfreies Sachsen-Anhalt“ sowie „Frei leben!“ gehisst. Anwesend wird auch der Oberbürgermeister der Stadt Weißenfels sein.

Den Internationalen Gedenktag „Nein zu Gewalt an Mädchen und Frauen“ nutzt die Stadt Weißenfels in diesem Jahr zudem, um auf die Aktion „Wir brechen das Schweigen“ des Bundesamtes für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben aufmerksam zu machen. Es ist ein Aufruf zur bundesweiten Solidarisierung mit Gewaltbetroffenen. Frauen, die Gewalt erleben, sollen wissen, dass sie nicht allein sind und es Unterstützungsangebote wie das Hilfetelefon „Gewalt gegen Frauen" unter der Nummer 116 016 gibt.

Weißenfels ist darüber hinaus eine von mehr als 8.500 Städten in der ganzen Welt, die sich an der UN-Kampagne „Orange the World“ beteiligt und sich damit für eine gewaltfreie Gesellschaft einsetzt. Die Kampagne macht seit dem Jahr 1991 auf geschlechtsspezifische Gewalt aufmerksam und nutzt dafür den gut zweiwöchigen Zeitraum vom Internationalen Tag zur Beendigung der Gewalt gegen Frauen bis zum Internationalen Tag der Menschenrechte (25.11.-10.12.).

Geschlechtsspezifische Gewalt ist allgegenwärtig und fest in unseren Strukturen verankert. In Deutschland ist jede dritte Frau mindestens einmal in ihrem Leben von physischer oder sexualisierter Gewalt betroffen. Das sind mehr als 12 Millionen Frauen. Das neue Bundeslagebild zeigt für das Jahr 2023, dass in Deutschland in allen Gewaltbereichen die Zahlen zum Vorjahr gestiegen sind. Insgesamt 52.330 Frauen oder Mädchen wurden im Jahr 2023 Opfer von Sexualstraftaten wie Vergewaltigung, sexuelle Belästigung und Nötigung. Die Hälfte der Opfer war unter 18 Jahre alt. Das bedeutet, jeden Tag werden mehr als 140 Frauen und Mädchen Opfer einer Sexualstraftat. Hinzu kommt, dass alle drei Minuten ein Mädchen oder eine Frau häusliche Gewalt erlebt. Außerdem wurden 938 Mädchen oder Frauen Opfer von Tötungsversuchen. Im Jahr 2023 gab es insgesamt 360 Femizide in Deutschland.