Inhalt
Datum: 10.06.2025

Kino von Jugendlichen für Jugendliche in Weißenfels

Das Weißenfelser Sommerkino startet am 26. Juni 2025. An fünf Abenden werden dann immer donnerstags, um 20 Uhr auf dem Areal der alten Brückenmühle (Höhe Markwerbener Straße 22) Filme auf einer großen LED-Leinwand gezeigt. Geplant, organisiert und umgesetzt werden die Veranstaltungen von Jugendlichen des Weißenfelser Jugendgremiums mit Unterstützung von Studierenden des T!Raum-Projektes der Universität Leipzig. Im Rahmen des Beteiligungsprozesses hat am 5. Juni 2025 ein Treffen mit Anwohnerinnen und Anwohnern des Brückenmühlen-Areals stattgefunden. Denn für eine gute Planung der Veranstaltungsreihe müssen alle Beteiligten im Gespräch bleiben.

Die Bedenken der Bewohnerinnen und Bewohner in Bezug auf Ruhestörung und Müll konnte das Organisationsteam weitestgehend aus dem Weg räumen. Ein privater Sicherheitsdienst wird während und direkt nach der Filmvorführung für Ordnung sorgen. Zudem arbeitet das Team eng mit dem Weißenfelser Ordnungsamt zusammen, welches im Anschluss an die Veranstaltung im halbstündigen Turnus das Areal abfahren wird, um die Einhaltung der Ruhezeiten sicherzustellen.

„Wir freuen uns, dass die Anwohnerinnen und Anwohner unserer Einladung zu dem Gespräch gefolgt sind. Für Jugendliche ist das Sommerkino ein tolles Projekt, denn bisher gibt es für uns nicht viele Freizeitangebote in Weißenfels“, sagt Maria Mavromatis vom Jugendgremium. Die Veranstaltungsreihe sei zudem ein Zeichen der Anerkennung seitens der Stadt Weißenfels. „Denn die Idee für ein Kino stammt von uns Jugendlichen und wir haben diese auch weiterentwickelt. Es wurde nichts von Oben vorgegeben, sondern wir haben uns engagiert, um die Stadt schöner zu machen“, sagt die junge Frau.

Zum Thema Lärm haben sich die Mitglieder des Jugendgremiums schon bei der Planung des Sommerkinos Gedanken gemacht. So beginnen die Filme bereits um 20 Uhr, damit gegen 22 Uhr Ruhe auf dem Areal einkehren kann. Da es sich um eine Veranstaltung von Jugendlichen für Jugendliche handelt, wird vor Ort kein Alkohol ausgeschenkt. Auch der Sicherheitsdienst wird ein wachsames Auge darauf haben, dass die Veranstaltung friedlich verläuft und alle Regeln eingehalten werden. Das Jugendgremium und die Anwohner des Brückenmühlen-Areals haben vereinbart, dass sie im Anschluss an das Sommerkino für eine Nachbesprechung des Erlebten erneut zusammenkommen werden.

Informationen zum 1. Weißenfelser Sommerkino:
Vom 26. Juni bis 24. Juli 2025 findet immer donnerstags, um 20 Uhr das Weißenfelser Sommerkino auf dem Areal der Brückenmühle statt. Die Vorführungen sind kostenfrei. Besucherinnen und Besucher können es sich auf selbst mitgebrachten Picknickdecken gemütlich machen und an lauen Sommerabenden am Ufer der Saale Filmklassiker genießen. Eigene Getränke und Speisen können vor Ort verzehrt werden. Es gibt aber auch eine gastronomische Versorgung durch das Café „Cabore“. Weißenfelser Schülerinnen und Schüler verkaufen zudem vor Ort Popcorn, um die Klassenkassen aufzubessern.

Jeder Abend des Sommerkinos steht im Zeichen eines anderen Film-Genres. Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe wird am 26. Juni 2025 ein Liebesfilm gezeigt. Alle geplanten Filme sind für Personen ab 12 Jahren geeignet. Das Sommerkino Weißenfels wird unterstützt durch die Sparkasse Burgenlandkreis.

Das Weißenfelser Sommerkino ist das erste umgesetzte Projekt eines breit angelegten Beteiligungsprozesses für Jugendliche in Weißenfels. Den Anfang hierfür bildete vor gut einem Jahr ein Grillfest an der Brückenmühle, zu dem Oberbürgermeister Martin Papke Jugendliche aus der Saalestadt eingeladen hatte. Seitdem trifft sich eine Gruppe junger Frauen und Männer kontinuierlich mindestens einmal pro Monat als Jugendgremium und wird dabei vom Amt für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels und weiteren Partnern unterstützt. Ziel ist es, den Wünschen von Jugendlichen mehr Gehör zu verschaffen. Die Palette an Themen ist breit. Einige der Ideen sollen nach und nach realisiert werden.

Für das Jahr 2025 wurde das Sommerkino durch die beteiligten Jugendlichen als Top-Thema beschlossen und nun umgesetzt. Die Kosten für die Veranstaltungsreihe können zu einem Teil dank einer Spende der Sparkasse Burgenlandkreis finanziert werden. Auf diese Weise ist das Angebot für Besucherinnen und Besucher kostenfrei.