Inhalt
Datum: 09.06.2024

Briefwahl - so funktioniert's

Am 9. Juni 2024 findet in Weißenfels von 8 bis 18 Uhr die Europawahl in Kombination mit der Wahl des Kreistages, der Wahl des Stadtrates und der Wahl der zwölf Ortschaftsräte statt. Gewählt werden darf ab 16 Jahren. Wahlberechtigt sind etwa 33.000 Bürgerinnen und Bürger der Stadt Weißenfels. Neben dem Urnengang gibt es auch die Möglichkeit der Briefwahl. Wählerinnen und Wähler können hierbei bequem und zeitlich flexibel von zu Hause aus wählen. Die Briefwahl ermöglicht es zudem Wählerinnen und Wählern, ihre Stimme abzugeben, auch wenn sie am Wahltag verhindert sind oder aufgrund von Mobilitätseinschränkungen, Behinderungen oder anderer Beeinträchtigungen nicht persönlich im Wahllokal erscheinen können. Vor allem der Stimmzettel für die Stadtratswahl ist mit 117 Kandidatinnen und Kandidaten sehr lang. Im Rahmen der Briefwahl kann der Stimmzettel zu Hause in aller Ruhe in Augenschein genommen werden.

Die Briefwahlunterlagen samt Wahlschein werden mithilfe der Wahlbenachrichtigung beantragt. Dies ist bis zum 5. Juni 2024, 12 Uhr sowohl digital als auch auf dem Postweg möglich. Den schnellsten Weg, die Briefwahlunterlagen zu beantragen, bietet der QR-Code. Der Code steht auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung. Diesen können Wählerinnen und Wähler mit dem Smartphone oder Tablet einscannen. Sie werden dann zu ihrem individuellen Internetwahlscheinantrag weitergeleitet. Die Briefwahlunterlagen können aber auch online oder schriftlich (Antrag auf der Rückseite der Wahlbenachrichtigung) beantragt werden.

Der anschließende Versand des ausgefüllten Wahlbriefes mit eingelegtem Stimmzettel erfolgt kostenfrei über die Deutsche Post. Briefwähler können die Unterlagen in alle öffentlichen Postkästen oder in einen Briefkasten der Stadt Weißenfels einwerfen. WICHTIG: Die Briefwahlunterlagen müssen bis zum Wahltag, 18 Uhr zugestellt sein. Die Briefwahl ist vom 21. Mai bis zum 7. Juni 2024, 18 Uhr auch vor Ort im Einwohnermeldeamt der Stadt Weißenfels in der Großen Burgstraße 1 möglich.

Sowohl die Zahl der Briefwahlanträge als auch die tatsächliche Zahl der Briefwähler ist in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Die Stadt Weißenfels reagiert auf diesen Trend und hat für die anstehenden Wahlen die Zahl der Briefwahllokale von drei auf vier aufgestockt, sodass eine schnellere Auszählung der Stimmen ermöglicht wird. Briefwahlen bieten eine sichere und vertrauliche Möglichkeit der Stimmabgabe, da die Wahlunterlagen bis zur Stimmauszählung am Wahlsonntag verschlossen und überwacht in der Wahlurne aufbewahrt werden. Wer die Briefwahlunterlagen beantragt hat, sich dann aber doch für den Urnengang entscheidet, muss am Wahlsonntag unbedingt den Wahlschein ins Wahllokal mitbringen. Nur so ist garantiert, dass keine doppelte Stimmabgabe erfolgt.

Informationen über die zugelassenen Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlen gibt es im Internet. Eine Übersicht über alle zugelassenen Wahlvorschläge für den Stadtrat und die Ortschaftsräte ist auf der der Internetseite der Stadt Weißenfels unter www.weissenfels.de/wahlen zu finden. Der Burgenlandkreis informiert auf seiner Internetseite über die zugelassenen Wahlvorschläge für die Kreistagswahl. Das Land Sachsen-Anhalt hat auf ihrer Webseite einen Musterstimmzettel für die Europawahl veröffentlicht.

Öffnungszeiten Einwohnermeldeamt für die Briefwahl:
Montag, Mittwoch, Freitag: 8:30-13 Uhr
Dienstag, Donnerstag: 8:30-12 Uhr und 13-17:30 Uhr
Samstag, 1. Juni 2024: 9-12 Uhr
Freitag, 7. Juni 2024: 8:30-12 Uhr und 13-18 Uhr