Weißenfels stärkt Partnerschaft mit Komárno
Delegationsreise Anfang Mai geplant
Vom 1. bis 3. Mai 2025 reist eine Delegation der Stadt Weißenfels unter Leitung von Oberbürgermeister Martin Papke in die slowakische Partnerstadt Komárno. Begleitet wird er vom Stadtrat und Kulturausschussvorsitzenden Jörg Riemer sowie Vertretern aus dem Kulturamt der Stadt, dem Kulturamtsleiter Christian Endt und der Leiterin der Stadtbibliothek Sandra Baumgart. Anlass ist ein offizieller Arbeitsbesuch im Rahmen der Komárno Festtage 2025, bei dem die langjährige Städtepartnerschaft weiter vertieft und neue Impulse für die Zusammenarbeit in Kultur, Bildung und Verwaltung gesetzt werden sollen.
Die Städtepartnerschaft zwischen Weißenfels und Komárno wurde im Oktober 1996 offiziell begründet. Ihre Wurzeln reichen jedoch weiter zurück: Bereits 1988 fand ein gemeinsames Konzert des Langendorfer Volkschors und des ungarischen Csemadok-Chors aus Komárno in der St. Andreas-Kirche in Komárno statt. Dieser musikalische Austausch bildete den Grundstein für die spätere offizielle Verbindung beider Städte – eine Partnerschaft, die seither durch regelmäßige Besuche, Projekte und gemeinsame Veranstaltungen gepflegt wird.
Der Besuch beginnt am 1. Mai mit einem gemeinsamen Abendessen mit dem Komárnoer Bürgermeister Béla Keszegh und der Leiterin des Stadtamtes Ingrid Szabó. Am darauffolgenden Tag finden gezielte Arbeitstreffen statt. Oberbürgermeister Martin Papke wird im Rathaus Gespräche mit Bürgermeister Keszegh führen. Jörg Riemer und Christian End tauschen sich mit Tímea Szénássy, der Vorsitzenden des Ausschusses für Bildung und Kultur, sowie mit Robert Lakatos, dem Direktor des städtischen Kulturzentrums, aus. Sandra Baumgart besucht die Bezirksbibliothek und trifft dort deren Direktorin Maria Fabó.
An die Arbeitssitzungen schließt sich ein grenzüberschreitendes Kulturprogramm in Ungarn an – mit Besuchen des Kuny Domokos Museums in Tata und der Kamaldulenser-Einsiedelei in Majkpuszta. Am Samstag, dem 3. Mai, stehen ein Besuch der Alten und Neuen Festung in Komárno sowie ein Besuch einer regionalen Schokoladenfabrik an.
„Gerade in einer Zeit, in der Zusammenarbeit und Austausch auf internationaler Ebene wichtiger denn je sind, ist es für uns ein starkes Signal, unsere Städtefreundschaft mit Komárno aktiv weiterzuentwickeln“, betont Oberbürgermeister Papke im Vorfeld der Reise.