Tag der Städtebauförderung 2025
Rundgang durch die Neustadt mit Einblicken in aktuelle Stadtentwicklungsprojekte
Die Stadt Weißenfels beteiligt sich am Samstag, dem 10. Mai 2025, ab 10 Uhr, am bundesweiten Tag der Städtebauförderung. Unter dem Motto „Aufbruch in der Neustadt“ werden interessierten Bürgerinnen und Bürgern zentrale Projekte der Stadtentwicklung vorgestellt – vom Neustadtpark bis zum Gloria Filmpalast. Treffpunkt ist der Neustadtpark am ehemaligen Gasometer. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Im Fokus stehen in diesem Jahr unter anderem das historische Gloria, die geplante neue Stadtbibliothek in der Jüdenstraße, die neue Bahn-Bus-Schnittstelle „Am Güterbahnhof“ sowie die umfassende Aufwertung der Neustadt. Diese Orte stehen sinnbildlich für den Aufbruch und die Zukunft Weißenfels'.
Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Martin Papke startet ein geführter Rundgang durch die Neustadt. Auf dem Weg erhalten die Teilnehmenden Informationen zu bereits realisierten, laufenden und geplanten Projekten der Städtebauförderung. Die Route führt vom Neustadtpark über die Schlachthofstraße, Merseburger Straße, den Märchenbrunnen, weiter über die Feldstraße, Katharinenstraße bis zur Weinbergstraße, die 2025 fertiggestellt wird. Über die neue ÖPNV-Schnittstelle Am Güterbahnhof geht es schließlich zum Gloria.
Ein besonderes Highlight: Das unter Denkmalschutz stehende Gloria Filmpalast öffnet exklusiv an diesem Tag seine Türen. In Kleingruppen können die Besucherinnen und Besucher bei Führungen das Gebäude erkunden. Neben Einblicken in die Geschichte und Architektur des ehemaligen Lichtspielhauses wird auch über dessen künftige Entwicklung, die Teilnahme am Bundesförderprogramm „Nationale Projekte der Städtebauförderung“ sowie über die Ergebnisse der städtebaulichen Wettbewerbe zum Gloria und zur neuen Stadtbibliothek informiert.
Hintergrund:
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, der Länder, des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes. Ziel ist es, Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Entwicklungen zu informieren und ihre Beteiligung an Stadtentwicklungsprozessen zu stärken.