Inhalt

Jugendbeteiligung #Jugend macht

Seit 2024 läuft in der Stadt Weißenfels ein umfassender Jugendbeteiligungsprozess. Ziel ist die gemeinsame Erarbeitung von jugendrelevanten Themen, welche in den kommenden Jahren Realisierung finden können. Gleichzeitig hat sich eine Gruppe von 9 jungen Menschen gefunden, die gern als Jugendvertretung mit kommunalpolitischen Partnerinnen und Partnern zusammenarbeiten möchten, um Jugendthemen stärker einzubringen. Der Prozess wurde im Padlet Jugendbeteiligungs-Prozess Weißenfels dokumentiert.

In 2025 wurde ein Sommerkino an der Brückenmühle durch die Jugendlichen organisiert. Die Themen für 2026 zeichnen sich ab: Es wird um Jugendfreizeit in Vereinen gehen.

Interessierte, die die Arbeit des Jugendbeirats kennenlernen wollen, sind herzlich eingeladen, am 10. Oktober 2025 ab 17:00 Uhr im Kulturhaus vorbeizuschauen. Da wird der Jugendbeirat sich vorstellen.

Die Satzung für den geplanten Jugendbeirat der Stadt Weißenfels ist fertiggestellt und wird am 28. Oktober 2025 im Sozialausschuss beraten. Der Weißenfelser Stadtrat wird dann am 13. November 2025 darüber abstimmen, ob es ab dem Jahr 2026 einen kommunalen Jugendbeirat geben wird. Der Beirat aus engagierten Jugendlichen soll gleichberechtigt zu dem Weißenfelser Seniorenbeirat und dem Behindertenbeirat die Zukunft der Saalestadt mitgestalten. 

Beim Jugendbeirat geht es um Mitgestaltung und um die Möglichkeit, auf politische Entscheidungen Einfluss zu nehmen. Wer dabei sein möchte und mitmachen will, meldet sich per E-Mail an sozialraumentwicklung@weissenfels.de oder kommt am 4. November 2025, um 15:30 Uhr ins Rathaus (Markt 1) zum Treffen #Jugend macht.

Fällt der Stadtratsbeschluss zum Weißenfelser Jugendbeirat positiv aus, werden sich die Kandidatinnen und Kandidaten im Sozialausschuss am 2. Dezember 2025 vorstellen, um am 11. Dezember 2025 von den Stadträtinnen und Stadträten in den Beirat gewählt zu werden.

Weitere Informationen finden Sie auf dem offiziellen Instagram-Account des Jugendgremiums.