Inhalt

Besucher der Innenstadt von Weißenfels werden um Unterstützung gebeten

Haushaltsbefragung zum Einkaufsverhalten beginnt

QRCode Befragung

Die Stadt Weißenfels hat die Erstellung eines neuen Einzelhandelskonzeptes in Auftrag gegeben, das die zukünftige Entwicklung der Innenstadt und die Sicherung der Nahversorgung im Stadtgebiet voranbringen soll. Die Markt und Standort Beratungsgesellschaft mbH aus Erlangen wurde mit dieser Aufgabe betraut und führt im Rahmen dessen eine Online-Haushaltsbefragung durch.

Diese Befragung wird im Zeitraum vom 6. Mai bis zum 22. Juni 2025 online geschaltet sein. Alle Besucherinnen und Besucher der Stadt Weißenfels sind dazu aufgerufen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse der Befragung dienen als Grundlage für die zukünftige Planung und die Steuerung der Einzelhandelsentwicklung in der Stadt Weißenfels.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Privatsphäre der Befragten selbstverständlich gewahrt bleibt und alle Datenschutzvorschriften eingehalten werden. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und sämtliche Ergebnisse werden anonym behandelt. Das Beratungsbüro und die Stadt Weißenfels bitten alle Besucher der Stadt herzlich darum, an der Befragung mitzuwirken, um ein repräsentatives Meinungsbild zu gewährleisten.

Haushaltsbefragung Einkaufsverhalten

Einzelhandels- und Zentrenkonzept mit Innenstadtstrategie

Ausgangssituation und Ziele

Die Stadt Weißenfels ist im Landesentwicklungsplan des Landes Sachsen-Anhalt (LEP 2010) als Mittelzentrum ausgewiesen. Demnach übernimmt die Kernstadt wichtige zentralörtliche Funktionen wie z.B. die Sicherung der öffentlichen Daseinsvorsorge und die Versorgungsfunktion für Waren und Güter des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs der städtischen Bevölkerung und für das Umland.

Durch die starken Veränderungen im Handel und durch verändertes Verbraucherverhalten werden diese Funktionen zunehmend nicht mehr erfüllt. Dies gilt sowohl für die Kernstadt und die Stadtrandgebiete als auch für die Ortslagen. Da der Einzelhandel ein bedeutender Wirtschaftszweig der Stadt Weißenfels ist und das Stadtbild und die städtebaulichen Strukturen der Stadt maßgeblich mitprägt, ist es ein Entwicklungsziel der Stadt Weißenfels, diesen Trends zu begegnen.

Ein Einzelhandels- und Zentrenkonzept als Grundlage für städtebauliche Planungen liegt in Weißenfels derzeit nicht vor. Sowohl die gutachterliche Stellungnahme als auch das Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept INSEK 2030 für die Stadt Weißenfels aus dem Jahr 2021 konstatieren ein Versorgungsungleichgewicht zwischen den zentralen und dezentralen Lagen. Demnach besitzt die Innenstadt eine nachrangige Bedeutung im Vergleich zu den großflächigen Handelsstandorten.

Das INSEK 2030 empfiehlt ein Einzelhandelskonzept für die Steuerung der Entwicklungen innerhalb des Stadtgebiets.

Mit dem Einzelhandels- und Zentrenkonzept samt Innenstadtstrategie sollen die Nachfrage- und Angebotssituation sowie aktuelle Entwicklungen des Einzelhandels und der Versorgungsstrukturen in der Kernstadt, den Randlagen und den Ortsteilen von Weißenfels analysiert und künftige Entwicklungsszenarien aufgezeigt werden. Dies erfolgt unter Berücksichtigung aktueller Trends und vor dem Hintergrund des demographischen Wandels.

Die Innenstadtstrategie soll Ansätze und Best-Practice-Beispiele zur Belebung und künftigen Nutzung der Innenstadt liefern.

Ziele sind:

  • der Erhalt zukunftsfähiger Versorgungsstrukturen für die Gesamtstadt
  • die Steuerung von Ansiedlungsverhalten und Verlagerungsprozessen auf Basis des Einzelhandels- und Zentrenkonzepts
  • die Verbesserung der Versorgungsstrukturen in defizitären Bereichen
  • die Belebung der Innenstadt durch Handel und dauerhafte oder temporäre ergänzende Angebote wie z.B. Dienstleistungen, Gastronomie, Kultur- und Freizeitangebote
  • die bedarfsgerechte Entwicklung der historischen Bausubstanz mit dem Ziel der Sicherung der Stadtstruktur
Vorgehen
  • Analyse der Rahmenbedingungen (Rechtlicher Rahmen, allgemeine Trends im Einzelhandel)
  • Markt- und Standortanalyse Weißenfels (Siedlungsstruktur, Bevölkerungsstruktur, Kaufkraft im Einzugsbereich, Konkurrenzanalyse, Angebots- und Nachfragestrukturen, Verkaufsflächenent­wicklung)
  • Einzelhandelskonzept: Leitziele für das Einzelhandels- und Zentrenkonzept, Festlegung von zentrale Versorgungsbereichen, Nahversorgungsbereichen und großflächigen Standorten (Zentrenstruktur)
  • Analyse und Bewertung der Innenstadt als Einzelhandelsstandort: vorhandene Handelseinrichtungen, stadträumliche Qualitäten und Defizite
  • Akteursbeteiligung bei der Erarbeitung und Umsetzung des Konzepts: Informationsveranstaltungen, Expertendialoge mit ansässigen Händlern, Befragungen, Stadtrundgänge, Bürgerbeteiligung
  • Formulierung von Handlungsempfehlungen
Zeitplanung
  • Analysephase 1. und 2. Quartal 2025
  • Beteiligungsphase 2. Quartal 2025
  • Konzepterstellung bis Ende 3. Quartal 2025