Jugendbeirat für Weißenfels
Um jungen Menschen in Weißenfels eine Stimme zu geben und ihre Anliegen gegenüber der Stadtverwaltung und den politischen Gremien zu vertreten, soll in der Saalestadt ein Jugendbeirat gegründet werden. Im Rahmen einer Nachbesprechung zu den Thementagen „Jugend entscheidet“ im Weißenfelser Rathaus haben junge Menschen am 22. Oktober 2024 die Rahmenbedingungen für einen solchen Beirat besprochen und damit eine wichtige Basis für die Satzung des Jugendbeirates definiert. Zu dem Treffen hatte das Amt für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels eingeladen. Insgesamt 13 Jugendliche nahmen teil. Die Stadtverwaltung unterstützt die Gründung des Jugendbeirates.
Entsprechend der Wünsche der jungen Frauen und Männer wird das Amt für Sozialraumentwicklung und das Rechtsamt der Stadt Weißenfels eine Beiratssatzung erarbeiten, die dem Stadtrat im Frühjahr 2025 zum Beschluss vorgelegt wird. Bei dem Treffen im Rathaus haben sich die Jugendlichen gewünscht, dass der Jugendbeirat aus 17 Mitgliedern im Alter von 11 bis 25 Jahren bestehen soll, die das Ehrenamt für zwei Jahre ausüben. Interessierte können sich bewerben und werden dann vom Stadtrat per Wahl in den Beirat berufen. Dies wird voraussichtlich im Sommer 2025 erfolgen. Die Mitglieder wählen auf der konstituierenden Beiratssitzung im Frühherbst 2025 dann eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und deren Stellvertretung. Die Mitglieder des Jugendbeirats nehmen als Besucherinnen und Besucher an den Ausschüssen und am Stadtrat teil. Die Tätigkeit wird unterstützend vom Amt für Sozialraumentwicklung begleitet
Die Tätigkeit wird unterstützend vom Amt für Sozialraumentwicklung begleitet.
Der Jugendbeirat wird damit ein wichtiges Gremium der Jugendbeteiligung in Weißenfels darstellen. Die Mitglieder vertreten die Interessen der jungen Generation in der Saalestadt. Sie bringen ihre Anliegen und Ideen aktiv in den städtischen Diskurs ein. Damit beeinflussen sie die Gestaltung und Entwicklung ihrer Heimatstadt. Durch das Angebot der Teilhabe wird zudem die politische Bildung der Jugendlichen in Weißenfels gestärkt.
Junge Menschen aus Weißenfels, die in ihrer Stadt aktiv etwas bewirken möchten, können sich auch schon jetzt einbringen. So nutzten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Treffens im Rathaus den Austausch auch, um festzulegen, welche Projektidee aus den Thementagen „Jugend entscheidet“ als Beschlussvorlage in den Stadtrat eingebracht wird. Dabei wurden die gesammelten Ergebnisse von den Workshops, die Anfang Oktober 2024 im Kulturhaus stattfanden, noch einmal aufgegriffen und durch die Gruppe bewertet. Im Ergebnis wird der Stadtrat voraussichtlich im Februar 2025 darüber entscheiden, ob ein kleines Kino in einer Weißenfels Kultureinrichtung eingerichtet wird. Der Beschlussvorschlag wird von der Verwaltung erarbeitet und Anfang 2025 noch einmal mit den Jugendlichen abgestimmt. Die Beschlussvorlage zum Kino werden die jungen Menschen voraussichtlich am 20. Januar 2025 im Sozialausschuss vorstellen. Auch die weiteren Projektideen der Thementage wie beispielsweise eine flexible und kostengünstige Vereinskarte oder ein auf Jugendliche spezialisierter Veranstaltungskalender gehen nicht verloren und können in der Folgezeit zum Beschluss in den Stadtrat eingebracht werden.
Damit sich die Gruppe aus engagierten Weißenfelser Jugendliche besser kennenlernen kann, lädt das Amt für Sozialraumentwicklung zudem zu einem gemütlichen Spielenachmittag (10.12.2024, ab 15 Uhr) und zu einem Escape-Room-Abenteuer in Leipzig (Winterferien 2025) ein. Außerdem besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen des Amtes an der Stadtratssitzung am 12. Dezember 2024, ab 16 Uhr im Ratssaal (Am Kloster) teilzunehmen, um den Ablauf einer solchen Sitzung kennenzulernen. Das Amt für Sozialraumentwicklung bietet einen Nach-Hause-Bring-Service an.
Wer sich einbringen und die Angebote der Jugendbeteiligung wahrnehmen möchte, meldet sich zeitnah beim Amt für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels: sozialraumentwicklung@weissenfels.de . Auch für Rückfragen kann die E-Mail-Adresse genutzt werden.
Hintergrund „Jugend entscheidet“:
Anfang des Jahres 2024 hat sich die Stadt Weißenfels auf den Weg gemacht, die Beteiligung junger Menschen aktiv zu fördern. Mit dem Grillen am Brückenmühlen-Areal wurde ein wichtiger Impuls gesetzt, Themen junger Menschen ernst zu nehmen. Auch die Putzaktion mit Schülerinnen und Schülern der Neustadtschule an der Pfennigbrücke am 26. September 2024 setzte ein wichtiges Zeichen für Jugendbeteiligung. Die Thementage am 1. und 2. Oktober 2024 waren dann der Startschuss für eine feste Jugendbeteiligungsstruktur in der Stadt. Der Prozess wird durch das Amt für Sozialraumentwicklung der Stadt Weißenfels gesteuert und erhält über das Programm „Jugend entscheidet“ der HERTIE Stiftung wichtige Impulse.