Neue Auflage der Weißenfelser Seniorenzeit
Die neue Broschüre der Weißenfelser Seniorenzeit liegt ab sofort in der Touristinformation Weißenfels am Markt 3 sowie in zahlreichen anderen Einrichtungen aus. Das kostenfreie Heft informiert für die Monate September und Oktober 2024 über Angebote, offene Treffs und Veranstaltungen für Junggebliebene, Seniorinnen und Senioren sowie für deren Familienmitglieder, Freunde, Nachbarn und Bekannte. Es handelt sich vorwiegend um kostenfreie und preisgünstige Vorschläge. Ziel ist es, in der Stadt Weißenfels Menschen zusammenzubringen, Begegnungen zu ermöglichen und soziale Kontakte zu sichern. Die Broschüre kann auch auf der städtischen Internetseite weissenfels-erlebnis.de heruntergeladen werden.
Beim Durchblättern der Seniorenzeit-Broschüre fällt auf, dass im September und Oktober 2024 besonders viele Konzerte auf dem Programm stehen. So können Interessierte im Rahmen des Ladegastfestivals und des Heinrich Schütz Musikfestes musikalischen Hörgenuss erleben. Zum Angebot gehören unter anderem die Konzerte „Miss Marple bis Harry Potter“ (4.9., 19:30 Uhr, Marienkirche, 15 Euro/ 8 Euro), „Summen Singen Schreien“ mit Gerhard Schöne und Ralf Benschu (6.9., 19:30 Uhr, Marienkirche, 15 Euro/ 8 Euro), „Orgelnacht – Lichter der Großstadt“ mit Carlie Chaplin (7.9., 21 Uhr, Marienkirche, 15 Euro/ 8 Euro) und das Wandelkonzert „Starke Frauen“ (5.10., 14:30 Uhr, Start: Kirche St. Elisabeth). Auch das Schülerkonzert „Der Nussknacker“ (2.+3.9., je 10 Uhr, Marienkirche), das Benefizkonzert „Zuversicht.Glaube.Mut“ für das Weißenfelser Heinrich-Schütz-Haus (28.9., 19 Uhr, Marienkirche, 20 Euro/15 Euro/ 5 Euro), den Vortrag „Hofdamen, Nonnen, Ehefrauen, Töchter“ (11.10., 17 Uhr, Heinrich-Schütz-Haus, 5 Euro) und den Auftritt des Leißlinger Männerchors (23.10., 17 Uhr, Wohnpark Am Töpferdamm, Anmeldung: 03443 343200) sollten sich Kulturliebhaber vormerken.
Ein breites Angebot hält auch der Wohnpark am Töpferdamm in den zwei Monaten bereit. Auf dem Programm stehen das Bunte Markttreiben (18.9., 14 Uhr), ein Herbstfest mit der Band „Die Hohendorfer“ (25.9., 14:30 Uhr), ein Schlachtefest mit Tom Glück (15.10., 14:30 Uhr) und eine Modenschau mit Mode mobil (18.10., 14 Uhr). Interessierte melden sich bitte vorab für die Veranstaltungen an: 03443 343200.
Langeweile kann im September und Oktober 2024 auf jeden Fall nicht aufkommen. Beim Radpilgern nach Bad Dürrenberg (15.9., 11:30 Uhr, Anmeldung: 03443 34700), bei der Fahrt in die Therme Bad Sulza (27.9., Anmeldung: 03443 3397714) oder bei gemütlichen Wanderungen für Junggebliebene (19.9. + 17.10., je 14 Uhr, Anmeldung: 03443 3364548) lässt sich die Region erkunden. Gesellige Stunden sind zudem beim Kreativ-Café (10.9. + 8.10., je 14 Uhr, Citypastoral), beim gemeinsamen kochen, essen und reden (18.9., 30.10., je 15 Uhr, Jedermanns), beim Seniorensport mit anschließendem Kaffeetrinken (dienstags, 14 Uhr, DRK Mehrgenerationenhaus, Anmeldung: 03443 3397714) sowie bei den beiden Lesungen „Die schöne Frau bedarf der Zügel nicht“ und „Wir sind doch alle längst gleichberechtigt“ /„Beklaute Frauen“ im Rahmen des Lese- und Erzählcafés (25.9. + 16.10., je 15 Uhr, Volkshochschule) garantiert. Für Trauernde bietet der Malteser Hilfsdienst Gesprächsrunden und Beratungen in der Citypastoral an (4.9., 18.9., 2.10., 16.10., je 15 Uhr). Auch eine Wanderung für Trauernde gehört zum Programm (26.9., 14:30 Uhr, Start: Klimaparkplatz). Die Volkshochschule in Weißenfels startet mit einem breiten Programm ins neue Semester, welches von Yoga, Tanzen, Englisch und Fotografie über Nähen, Keramik und Filzen bis hin zu Obstbaumschnitt reicht.
Unter dem Titel „Weißenfelser Seniorenzeit“ hat sich in der Saalestadt ein Netzwerk zusammengeschlossen. Die Mitglieder des Netzwerkes freuen sich jederzeit über neue aktive Mitstreiterinnen und Mitstreiter. Auch Anregungen nehmen sie gerne entgegen. Ansprechpartnerin ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Katja Henze (Telefon: 03443 370 466, E-Mail: gleichstellung@weissenfels.de ).