Inhalt
Datum: 26.02.2025

Verbrennung von Gartenabfällen im März

Pflanzliche Gartenabfälle können im Monat März wieder in Teilen des Burgenlandkreises verbrannt werden. Umweltfreundlicher und sozialverträglicher ist jedoch die Kompostierung oder die Entsorgung in einer der 18 lokalen Annahmestellen im Burgenlandkreis. Somit werden nicht nur Rauch, Qualm und Brandgeruch vermieden, sondern es kann auch ein Beitrag zu einer besseren Luftqualität geleistet werden. Außerdem werden die abgegebenen pflanzlichen Gartenabfälle sowohl zu hochwertigem Kompost weiterverarbeitet als auch im Kompostwerk Weißenfels zur Erzeugung von Strom und Wärme genutzt.

Annahmestellen und Öffnungszeiten:
Wertstoffhof Weißenfels, Straße am Wehr in Weißenfels:
Montag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag: 10-17:30 Uhr
Samstag: 9-15 Uhr
Dienstag, Sonntag: geschlossen

Kompostwerk Weißenfels, Johann-Reis-Straße 21 in Weißenfels:
Montag-Freitag: 13-16 Uhr

Hinzu kommen 13 weitere Annahmestellen der Abfallwirtschaft Sachsen-Anhalt Süd AöR und ihrer Partner in der Umgebung:
-Wertstoffhöfe Naumburg und Zeitz
-Kompostplatz Nißma
-saisonale Annahmestellen in Freyburg, Bad Kösen, Eckartsberga, Hohenmölsen, Kleinhelmsdorf, Laucha an der Unstrut, Lützen, Punkewitz, Saubach und Teuchern

Für private Anlieferer aus dem Burgenlandkreis ist die Abgabe einer Menge von maximal 1 m3 pro Anlieferung gebührenfrei. Darüber hinaus gehende Mengen sowie Grün- und Astschnitt von Gewerbebetrieben sind gebührenpflichtig und können nur im Kompostwerk Weißenfels, auf dem Kompostplatz Nißma oder auf dem Grün- und Astschnittplatz in Freyburg (Unstrut) abgegeben werden. Annahmebedingungen sowie Informationen zur Erreichbarkeit der Annahmestellen sind auf www.awsas.de nachzulesen. Darüber hinaus besteht durch die AW SAS – AöR die Möglichkeit, Grün- und Astschnitt im 14-täglichen Rhythmus über die Biotonne oder Zusatzbiotonne im Holsystem entsorgen zu lassen.

Verbrennen von Gartenabfällen
Für alle, die ihre pflanzlichen Gartenabfälle dennoch verbrennen möchten, gilt: Das Verbrennen ist montags bis freitags zwischen 9 und 18 Uhr sowie samstags zwischen 9 und 12 Uhr unter Beachtung des Brandschutzes und der Wetterlage auf dem eigenen Grundstück möglich. Gestattet ist dies jedoch nur in den zu Weißenfels gehörenden Ortschaften, nicht aber in der Kernstadt Weißenfels und in Borau. Untersagt ist das Verbrennen bei starkem Wind. Des Weiteren darf es nicht zu Beeinträchtigungen durch starke Rauchentwicklung kommen.

Garten- und Grundstücksbesitzer dürfen nur trockene Gartenabfälle verbrennen, die nicht durch alternative Möglichkeiten wie beispielsweise Biotonne, Eigenkompostierung oder Entsorgung über Container verwertet werden können. Das Mitverbrennen von Abfällen anderer Art wie Pappe, Papier, Kunststoffe, Reifen, Farben, behandeltes Holz und dergleichen ist untersagt. Vor dem Verbrennen ist der Abfall umzuschichten, um Kleintiere wie Igel, Mäuse oder Insekten, welche sich  möglicherweise in dem Haufwerk aufhalten, zu schützen (es reicht nicht aus, am Haufen zu rütteln, da sich viele Tiere ruhig verhalten anstatt die Flucht zu ergreifen). Die Verwendung von Mineralölprodukten zum Entzünden und Aufrechterhalten des Feuers ist untersagt.

Der zu verbrennende Haufen darf eine Höhe von einem Meter und eine Grundfläche von vier Quadratmetern nicht überschreiten. Die allgemeinen Regeln des Brandschutzes wie beispielsweise eine ständige Beaufsichtigung und das Bereithalten von Löschwasser sind stets einzuhalten.

Durch die Mitarbeiter des Umweltamts Burgenlandkreis werden Kontrollen zur Einhaltung der Verbrennungsvorschriften durchgeführt. Jede Zuwiderhandlung ist eine Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. In den letzten Jahren betraf das vor allem die Nichteinhaltung der Verbrennungszeiten am Wochenende und die Nichtbeachtung der Witterungsverhältnisse. Anfragen, Hinweise und Beschwerden zur Verbrennung pflanzlicher Gartenabfälle nimmt das Umweltamt des Burgenlandkreises unter der E-Mail-Adresse umweltamt@blk.de oder unter der Telefonnummer 03443 / 372 241 entgegen. Anfragen und Beschwerden zur Verbrennung können via Smartphone auch auf der mobilen Internetseite http://umweltradar.blk.de mitgeteilt werden. Die Verbrennungsverordnung des Burgenlandkreises, eine interaktive Übersichtskarte, wo Verbrennen erlaubt ist, und weitergehende Informationen zu den Standorten aller Grün- und Astschnitt-Annahmestellen können über die Homepage des Burgenlandkreises unter: https://www.burgenlandkreis.de/de/abfallbeseitigung.html abgerufen werden.