Spannende Ferienveranstaltungen in Museum, Bibliothek und Schützhaus
Viele Schulkinder freuen sich auf den Start der Sommerferien in der kommenden Woche. Die Weißenfelser Museen und die Stadtbibliothek haben für die sechswöchige Ferienzeit ein breit aufgestelltes Programm entworfen, aus dem sich Eltern und Kinder genauso wie Verantwortliche der Horteinrichtungen eine passende Veranstaltung heraussuchen können.
Museum Weißenfels im Schloss Neu-Augustusburg
Zeitzer Straße 4, Telefon: (03443) 370 400; E-Mail: museum@weissenfels.de
Wichtig: Alle Angebote des Museums nur mit Anmeldung!
23. Juli, 10 bis 12 Uhr – Leben und Lernen wie ein Yanomami mit Bilderschau und Hüttenbau
29. Juli, 10 bis 12 Uhr – Schattentheater mit Aline Warsini aus Indonesien
30. Juli, 10 bis 12 Uhr – Mexikanische Spiele und Geschichten mit Yariela Badtke
31. Juli, 10 bis 12 Uhr – Indonesische Märchen mit Ketut Warsini
2. August, 14 Uhr – Märchen und Spiele aus aller Welt mit Ketut und Aline Warsini aus Indonesien sowie Yariela Badtke aus Mexiko
Heinrich-Schütz-Haus
Nikolaistraße 13, Telefon: (03443) 302835, E-Mail: schuetzhaus@weissenfels.de
Im Zeitraum vom 2. bis 4. Juli, 8. bis 11. Juli und 15. bis 18. Juli können folgende Angebote gebucht werden:
Bauen und Spielen – Musiktheater mit Handpuppen
Hierbei gestalten die Kinder eine eigene Handpuppe und erlernen einfache Techniken des Puppenspielens. Diese wenden sie zum Schluss auch an, indem sie ein eigenes musikalisches Theaterstück aufführen. Inspiration hierfür ist ein verlorenes Bühnenwerk des Komponisten Heinrich Schütz. (Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden, mit Pause)
Kosten pro Kind: 3 Euro
Heinrich tanzt
Voller Körpereinsatz ist beim eintägigen Angebot „Heinrich tanzt“ gefragt. Die Kinder versetzen sich gedanklich an den einstigen Fürstenhof in Kassel, wo Heinrich Schütz als Jugendlicher das Tanzen lernte. Dafür ziehen die Kids Kostüme aus der Schütz-Zeit an und lernen einfache höfische Tänze der Renaissance und des Barocks kennen. (Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden, mit Pause)
Kosten pro Kind: 3 Euro
Medienpädagogisches Angebot 1: Stop-Motion-Film drehen
Die Kinder drehen selbstständig einen kleinen Stop-Motion-Film zu einem Thema um das Leben und Werk von Heinrich Schütz. Die Kinder erkunden zuerst das Museum und entwickeln anschließend in Kleingruppen aus dem Gelernten eine kleine Szene. Diese setzen sie mithilfe der hauseigenen Tablets in Form eines kurzen Stop-Motion-Films gestalterisch um. Zum Abschluss erfolgt eine feierliche Präsentation der entstandenen Werke vor der ganzen Gruppe. (Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden, mit Pausen)
Kosten pro Kind: 5 Euro
Medienpädagogisches Angebot 2: Programmieren einer kleinen Animation
Die Kinder lernen bei diesem Angebot, eine einfache kleine Animation oder Spielsequenz auf dem Tablet zu programmieren. Nach einer Erkundungstour durch das Museum und einer spielerischen Einführung in das Thema Programmieren entwickeln die Kinder in Kleingruppen aus dem Gelernten eine Idee für eine Animation oder Spielsequenz. Diese setzen sie auf den hauseigenen Tablets unter fachkundiger Anleitung und mit Hilfe des open-source-Programmes Scratch um. Die entstandenen Werke werden am Ende feierlich der Gruppe präsentiert. (Dauer: ca. 4 bis 5 Stunden, mit Pausen)
Kosten pro Kind: 5 Euro
Leider ausgebucht: Die Königin der Instrumente stellt sich vor
Die Kinder lernen bei diesem Angebot ein besonders vielseitiges und altes Instrument kennen – die Orgel. Während einer Orgelführung in der Marienkirche blicken die Kinder hinter die Fassade des Instrumentes und lernen dessen grundlegende Bauweise kennen. In der Musikwerkstatt des Heinrich-Schütz-Hauses können die Kinder anschließend eine kleine Orgel bauen und selbst darauf spielen. (Dauer: ca. 2 bis 3 Stunden, mit Pause)
Kosten pro Kind: 3 Euro
Stadtbibliothek Weißenfels
Klosterstraße 24, Telefon: (03443) 370318, E-Mail: stadtbibliothek@weissenfels.de
3. Juli, 16 Uhr – Familienkino (FSK 0)
Die Bibliothek wird zum Kinosaal für die ganze Familie. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Wir bitten um pünktliches Erscheinen. Die Platzzahl ist begrenzt.
17. Juli, 15:30-17:30 Uhr – Gaming-Treff
Ihr habt Lust, Freunde zu treffen, gemeinsam Konsolenspiele zu spielen und euch auszutauschen? Dann seid ihr herzlich zum Gaming-Treff in der Bibliothek eingeladen. An unserer Playstation könnt ihr abwechselnd eine tolle Auswahl an Spielen testen. Für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.
7. August, 15:30-17:30 Uhr – Kreativwerkstatt mit Katja Köhler
Bastelspaß für die ganze Familie: Mit Stift, Schere und Kleber können Kinder und Erwachsene ihrer Kreativität freien Lauf lassen und kleine bunte Kunstwerke kreieren. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung nicht erforderlich.