Inhalt
Datum: 03.09.2025

Anmeldung für 4. Weißenfelser »Lauf gegen Gewalt« läuft

Der vierte Weißenfelser „Lauf gegen Gewalt“ findet am 3. September 2025 am Klemmberg statt. Die Vorbereitungen für das Event laufen auf Hochtouren. Die Online-Anmeldung ist bis zum 31. August 2025 möglich unter: https://lauf-gegen-gewalt.de . Bisher haben sich schon mehr als 100 Läuferinnen und Läufer angemeldet. Zu ihnen gehört in diesem Jahr auch erstmals ein offizielles Team der Stadt Weißenfels. Die etwa 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung werden mit einem eigenen Trikot an den Start gehen. Insgesamt stehen für den „Lauf gegen Gewalt“ 1.500 Startplätze zur Verfügung – 250 Plätze mehr als im Vorjahr. Doch unabhängig von der Aufstockung sollten Interessierte nicht zu lange warten, denn in den vergangenen Jahren wurde für einige Laufstrecken das Meldelimit erreicht.

Schirmherrinnen sind als Doppelspitze im Kampf gegen häusliche Gewalt aktiv
Der Weißenfelser „Lauf gegen Gewalt“ rückt in diesem Jahr das Thema „häusliche Gewalt“ ins Zentrum der Aufmerksamkeit. Teilnehmerinnen und Teilnehmer laufen unter dem Motto „Für Schutz und Respekt – Wir setzen Schritte für ein sicheres Zuhause“. Sie setzen sich aktiv für Gewaltbetroffene, für Prävention und für eine Gesellschaft, die nicht wegschaut, ein. Alle Läuferinnen und Läufer ab 18 Jahren unterstützen mit ihrer Startgebühr in Höhe von zehn Euro zudem gemeinnützige Projekte. So werden die Einnahmen aus dem „Lauf gegen Gewalt“ dieses Mal an den Frauenhausverein e.V. Weißenfels und an die Opferberatungsstelle „Weißer Ring“ gespendet. 

Die Laufstrecken
Der Weißenfelser „Lauf gegen Gewalt“ findet am 3. September 2025 wie bereits im Vorjahr am Klemmberg statt. Strecken inmitten der Natur mit breiten Wegen versprechen ein erstklassiges Lauferlebnis. Alle Strecken wurden noch einmal ausgemessen, sodass Läufe im Rahmen von Trainingseinheiten mit exakter Kilometerangabe absolviert werden können. Neben der bereits bekannten 3-Kilometer-Strecke für Nordic-Walking-Fans wird es in diesem Jahr aufgrund mehrfachen Wunsches auch eine längere 5-Kilometer-Walking-Strecke geben. Für alle Fitness-Level sind wieder Angebote dabei. So kann die 1,8-Kilometer-Strecke auch als Spaziergang absolviert werden. Die 3-Kilometer-Strecke ist weitestgehend barrierefrei. Dem inklusiven Gedanken folgend können also auch Rollstuhlfahrer, Teilnehmende mit Kinderwagen oder Menschen mit anderen Einschränkungen dabei sein. Sportlich ambitionierte Läuferinnen und Läufer sollten sich auf die 9,2 Kilometer lange Strecke begeben. Diese führt über den Truppenübungsplatz der Bundeswehr mit anspruchsvollen Anstiegen und wechselndem Untergrund (Beton, Schotter, Wiese).

Alle Läufe und Startzeiten auf einen Blick:
16:30 Uhr: Bambini-Hindernislauf für Kinder
17:00 Uhr: 1,8-Kilometer-Lauf für Jugendliche
17:30 Uhr: 1,8-Kilometer-Lauf für Erwachsene (Laufen und Gehen – für alle Fitness-Level)
18:00 Uhr: 9,2-Kilometer-Lauf (für ambitionierte Läuferinnen und Läufer)
18:15 Uhr: 3-Kilometer-Lauf (Laufen und Nordic Walking)
18:15 Uhr: 5-Kilometer-Lauf (Laufen und Nordic Walking)

Die Ausgabe der Startnummern mit integriertem Zeitmesser erfolgt am Bismarckturm oder an den Vortagen im Sport- und Freizeitbetrieb in der Beuditzstraße. Die Anmeldung für den Bambini-Lauf ist am Veranstaltungstag am Klemmberg möglich.

Von Sportvereinen über soziale Träger, Schulen, Kindertagesstätten, Firmen bis hin zu Einzelpersonen und Freundesgruppen – alle können mitmachen!

Wer aus terminlichen oder gesundheitlichen Gründen nicht am „Lauf gegen Gewalt“ teilnehmen kann oder zum Kreis der Sportmuffel gehört, kann das Event trotzdem gerne mit einer Geldspende unterstützen. Ansprechpartnerin hierfür ist die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Katja Henze (03443 370 466, gleichstellung@weissenfels.de ).

Weitere Sponsoren und Partner gesucht
Der „Lauf gegen Gewalt“ wird in Kooperation durch die Stadt Weißenfels, die Bundeswehr am Standort Weißenfels/Naumburg sowie den Sport- und Freizeitbetrieb organisiert. Die Umsetzung des Events ist nur durch die Hilfe von Ehrenamtlichen möglich. Bewährte Partnerinnen und Partner haben auch für dieses Jahr ihre Unterstützung zugesagt. So werden etwa 100 Helferinnen und Helfer unter anderem vom Frauenarbeitskreis, dem Bismarckturmverein, dem White Rock e.V., von den Weißenfelser Schulen und von Blau-Weiß Zorbau e.V. die Durchführung der Veranstaltung absichern.

Zahlreiche Partnerinnen und Partner unterstützen das Event auch finanziell. Da wirklich alle Startgelder für gemeinnützige Zwecke verwendet werden, nimmt das Organisationsteam weitere Angebote zur finanziellen Unterstützung dankend entgegen. Als Gegenleistung für die Zuwendung besteht unter anderem die Möglichkeit, das Logo des Unternehmens auf Flyern und Plakaten zu präsentieren – eine großartige Gelegenheit, das Engagement für eine gewaltfreie Gesellschaft sichtbar zu machen. Angebote zum Sponsoring und auch Geldspenden von Privatpersonen nimmt die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Weißenfels Katja Henze entgegen. Wer mit einem eigenen Informationsstand über Gewaltthemen, Gewaltprävention oder Gewaltberatung aufklären möchte, kann sich ebenfalls gerne bei ihr melden: 03443 370 466, gleichstellung@weissenfels.de .