Inhalt
Datum: 07.06.2024

Unser Dorf hat Zukunft - Reichardtswerben präsentiert sich im Wettbewerb

Ein Rundgang der besonderen Art fand am 29. Mai 2024 in Reichardtswerben statt. Die Weißenfelser Ortschaft beteiligt sich zum wiederholten Mal am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. Und das zurecht, denn Reichardtswerben hat mit drei Gaststätten, mehreren Gewerbegebieten, einem Tante-Emma-Laden, Arztpraxen, zwölf aktiven Vereinen mit 400 Mitgliedern, einer modernen Ortsfeuerwehr mit 51 Aktiven, einer Kirchengemeinde mit 143 Mitgliedern, Grünanlagen, Spielplätzen und vielen weiteren Einrichtungen jede Menge zu bieten. Die Schönheit und Reichhaltigkeit der Ortschaft präsentierten Ortsbürgermeister Karsten Uhle und zahlreiche Einwohner nun einer Jury, die Reichardtswerben im Rahmen des Wettbewerbs besuchte.  

Der Zusammenhalt der Bewohnerinnen und Bewohner zeigte sich bereits im Vorfeld des Besuchs der Bewertungskommission. So trafen sich am 25. Mai 2024 zahlreiche Freiwillige zum Dorfputz, um Reichardtswerben für die Präsentation hübsch zu machen. Den zweistündigen Spaziergang mit der Jury nutzte Ortsbürgermeister Karsten Uhle, um Menschen, Vereine, Traditionen und Einrichtungen anschaulich vorzustellen. Stationen des Rundgangs waren das Denkmal für die Gefallenen des ersten Weltkrieges und das Diorama der Schlacht bei Roßbach im Jahr 1757 mit 4.000 Zinnsoldaten, für das Reichardtswerben auch über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Karsten Uhle berichtete, dass das Denkmal in die Denkmalliste aufgenommen wurde und anschließend mit Spenden saniert werden konnte. Präsentiert wurden zudem der kleine Tante-Emma-Laden und das Gemeinschaftshaus des Dorfes. Zum Schwärmen brachte den Ortsbürgermeister auch der neu entstandene gemeinsame Bildungscampus der Ortschaften Reichardtswerben und Tagewerben. Nach der Sanierung des Grundschulgebäudes sind auf dem Areal nun Kita, Grundschule und Hort vereint. Die Turnhalle wird nicht nur von den Kindern, sondern auch vom Volleyballverein der Ortschaft genutzt.

Thema beim Rundgang waren zudem die Wirtschaft und die Wohnqualität. So besuchten die Reichardtswerbener zusammen mit der Jury zwei wunderschöne Höfe. Die Familie Kretzschmar präsentierte ihren ehemaligen Kuhstall, der zum Partyraum ausgebaut wurde. Familie Wisch lud auf ihr Gehöft ein, wo mehrere Generationen zusammenleben. Laut Karsten Uhle sind dies nicht die einzigen Augenweiden, die sich hinter verschlossenen Toren verbergen, weshalb Reichardtswerben in naher Zukunft einen „Tag der offenen Höfe“ veranstalten möchte.

Insgesamt haben etwa 1.200 Menschen in Reichardtswerben ihr Zuhause gefunden. Die Mischung aus Ruhe und dörflicher Gemeinschaft einerseits und guter Verkehrsanbindung zum Ballungsraum Halle-Leipzig-Jena ist für die Attraktivität der Ortschaft verantwortlich. Und Karsten Uhle plant weiteren Zuzug. So soll ein neues Wohngebiet mit 20 Bauplätzen ausgewiesen werden. Getreu dem Wettbewerbsmotto „Unser Dorf hat Zukunft“ sehen die zeitnahen Pläne für Reichardtswerben zudem eine Sanierung des Dorfgemeinschaftshauses und die Einrichtung eines Multifunktionszentrums vor.

In der Vergangenheit hat Reichardtswerben bereits in den Jahren 2017 und 2021 am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilgenommen. Im Jahr 2017 hatte die Ortschaft den zweiten Platz belegt und sich damit für den Landeswettbewerb qualifiziert, aus dem das Dorf ebenfalls als Zweitplatzierter hervorging. Neben Reichardtswerben prüft die Bewertungskommission noch weitere Dörfer im Burgenlandkreis. Bei ihren Besuchen verteilen sie unter anderem Punkte für die Baugestaltung, die Entwicklungspolitik, das soziale Engagement und die Grüngestaltung in den Ortschaften.