Aufruf zum Projekt #LestWeForget
Das Kulturamt der Stadt Weißenfels ruft Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse dazu auf, sich im Rahmen des Projektes #LestWeForget mit der Geschichte ihrer Heimatstadt während des Zweiten Weltkrieges auseinanderzusetzen. Mit #LestWeForget setzt die Stadt Weißenfels ein starkes Zeichen dafür, dass historische Bildung auch auf kreative und eigenständige Weise vermittelt werden kann. Das Projekt bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ihre eigene Sicht auf die regionale Geschichte zu entwickeln und damit einen aktiven Beitrag zur Erinnerungskultur zu leisten. Interessierte können sich bis zum 27. September 2024 unter Telefon 03443 370 266 oder per E-Mail an kulturmanagement@weissenfels.de im Kulturamt anmelden. Die Abgabe der fertigen Arbeiten ist bis zum30. Mai 2025 geplant. Im Juni 2025 werden die besten Projekte im Rahmen einer abschließenden Präsentationsveranstaltung im Kulturhaus der Stadt Weißenfels öffentlich vorgestellt.
Kulturamtsleiter, Christian Endt, betone: „Es ist wichtig, dass gerade junge Menschen sich mit der Geschichte ihrer Region befassen. Sie können dabei nicht nur lernen, sondern auch die Erinnerung an die Geschehnisse wachhalten und in die Zukunft tragen.“ Im Zentrum von #LestWeForget steht die historische Auseinandersetzung mit den Ereignissen rund um den 12.–14. April 1945, als Soldaten der 69. US-Infanteriedivision in Weißenfels einmarschierten und das Ende der Kampfhandlungen sowie des Faschismus in der Region einläuteten. In den Kämpfen um Weißenfels verloren 15 US-Soldaten sowie zahlreiche deutsche Militärs und Zivilisten ihr Leben. Ziel des Projekts ist es, die lokale Geschichte dieser Zeit lebendig zu erzählen und im Bewusstsein der jungen Generation zu verankern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Ereignisse der damaligen Tage auf kreative Weise aufarbeiten. Ob in Form eines Videos, eines komponierten Liedes, eines Aufsatzes, eines Plakates oder gar eines Theaterstücks – den jungen Menschen sind bei der Gestaltung keine Grenzen gesetzt. Ob allein oder in Teams, das Projekt bietet Raum für individuelle Ansätze, um die Geschichte der Stadt Weißenfels auf unterschiedliche Weisen zu verarbeiten und zu präsentieren.